Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg

  • Home
  • Schlossbesuch
    • Ihr Schlossbesuch und COVID-19
    • Öffnungszeiten
    • Mitglied werden
    • Führungen
    • Anreise
  • Veranstaltungen
  • Ihr Anlass
    • Übersicht
    • Business Events
    • Hochzeiten
    • Öffentliche Anlässe
    • Räumlichkeiten
    • Miet-Anfrage
  • Portrait
    • Geschichte
    • Museum
    • Rittersäle und Bernerhaus
    • Hof & Gärten
    • Freunde der Lenzburg
      • Mitglied werden
      • Veranstaltungen FDL
    • Stiftung Schloss Lenzburg
      • Geschäftsführung & Stiftungsrat
      • Leitbild
    • Film
  • Kontakt
    • Miet-Anfrage
    • Mitglied werden
    • Anreise
  • DE
    • EN

Schloss- & Baugeschichte

Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Immer wieder haben die Wellen grosser politischer Ereignisse und der Geschichte an ihre Mauern geschlagen.

Grafen von Lenzburg

11./12. JAHRHUNDERT

Die Lenzburg zählt zu den ältesten und bedeutendsten Höhenburgen der Schweiz. Immer wieder haben die Wellen grosser politischer Ereignisse und der Geschichte an ihre Mauern geschlagen.

Habsburger

13./14. JAHRHUNDERT

Als kaiserliches Lehen gelangte das Schloss in den Besitz der Habsburger, deren Stammburg nur wenige Kilometer entfernt liegt. Sie erweiterten die Anlage durch ein Torhaus und das Ritterhaus und ergänzten den Befestigungsgürtel rund um die Hügelkuppe.

Bernerzeit

15.–18. JAHRHUNDERT

Nach der Eroberung des Aargaus durch die Eidgenossen im Jahr 1415 residierte seit 1442 ein bernischer Landvogt auf der Burg. Es entstand das Landvogteischloss. Weitere Bauten wie Pfisterei (Bäckerei), Wasch-, Zeug und Wächterhaus sind nicht mehr erhalten. Im 17. Jahrhundert entstand das Bernerhaus mit Torhaus und die Fortifikation mit Ost- und Südbastion sowie die Zwingeranlage an den Zugängen. Im 18. Jahrhundert erfuhren die nördlichen Gebäudeteile Aus- und Umbauten.

Der neue Kanton Aargau ist Besitzer der Lenzburg

1804–1853

Nach der Gründung des Kantons Aargau 1803 ging das Schloss in Staatsbesitz über und wurde 1823 an den Pädagogen Christian Lippe vermietet, der ein Knabeninstitut betrieb. Nach seinem Tod wechselte das Schloss mehrmals die Hand.

Private Besitzer

1853–1956

Der Dichter Frank Wedekind verbrachte seine Jugendjahre auf der Lenzburg. Grosse bauliche Veränderungen fanden keine statt. 1893 erwarb der Amerikaner Augustus E. Jessup das Schloss und liess es standesgemäss für seine Gattin, Lady Mildred Marion Bowes-Lyon, einer Verwandten des Englischen Königshauses, herrichten. Der Zustand des 17. Jahrhunderts wurde weitgehend wieder hergestellt, indem jüngere Bauten entfernt und ältere Bauteile herausgeschält wurden. Höhere Wohnkomfort durch technische Installationen und die Umgestaltung der Aussenräume in Gärten waren weitere Ziele. 1911 ging das Schloss in den Besitz der Familie des Polarforschers, Lincoln Ellsworth über.

Öffentlich zugänglich

SEIT 1956

Aus dem Besitz der Witwe von Lincoln Ellsworth erwarb die Stadt Lenzburg und der Kanton Aargau das Schloss und gründeten eine Stiftung. Von 1978–1986 wurde Schloss Lenzburg aufwändig restauriert und für seine Nutzung durch eine breite Öffentlichkeit eingerichtet.

Portrait

  • Geschichte
  • Museum
  • Rittersäle und Bernerhaus
  • Hof & Gärten
  • Freunde der Lenzburg
    • Mitglied werden
    • Veranstaltungen FDL
  • Stiftung Schloss Lenzburg
    • Geschäftsführung & Stiftungsrat
    • Leitbild
  • Film

Öffnungszeiten

Geöffnet von 1. April bis 30. Oktober 2022
Dienstag bis Sonntag 10–17 Uhr
Montag geschlossen

Feiertage geöffnet, 2. Freitag im Juli (Jugendfest) geschlossen

Besucherinformationen

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied der «Freunde der Lenzburg» und besuchen Sie Schloss und Museum so oft Sie mögen.

Anmeldung

Kinderseite

Spiele und gewinne einen Gratis-Eintritt ins Schloss.

Jetzt spielen
Schloss Lenzburg Schloss Lenzburg
Stiftung Schloss Lenzburg | Cookies | Web: Raskin